Perfekt gerüstet für Ihre Ziele
Nutzen Sie die isolierte Bearbeitung in einer Ansicht. Wählen Sie eine Referenzwand an der das Dach anschließen soll, wählen Sie dann im Kontextmenü „Objekte isolieren“ à „in Ansicht bearbeiten“. Zeichnen Sie nun einen Bogen, welcher die Frontalansicht des Dachelements darstellen soll.
Nun verwenden Sie den Befehl „Extrusion“ welchen Sie in der „Volumenkörper“ Ribbonleiste finden können. Klicken Sie den zuvor erstellten Bogen an. Geben Sie nun die Länge des Daches bzw. die Höhe der Extrusion an.
Wenn Sie nun in eine 3D-Isometrie schalten, sehen Sie eine gewölbte Fläche. Ein Dachelement ist jedoch keine Fläche sondern ein Körper mit Dicke. Hierzu müssen wir jetzt dieser 3D-Fläche eine Dicke zuweisen.
In der Ribbonleiste „Volumenkörper“ finden Sie einen Bereich „Volumenkörper bearbeiten“. Hier nutzen Sie dann den Befehl „Dicke“. Anders ausgedrückt können Sie mit diesem Befehl aus einer Fläche einen Volumenkörper erzeugen.
Starten Sie den Befehl, wählen Sie die die gebogene Fläche aus und weisen Sie ihr eine Dicke von 0,10 Meter zu. Das nun entstandene Objekt ist ein 3D-Volumenkörper.
Wählen Sie nun diesen 3D-Volumenkörper aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste. Im Kontextmenü finden Sie einen Eintrag „Umwandeln in…“ à „Dachelement“. Jetzt können Sie noch einen Dachelementstil auswählen und diesem der Konstruktion zuweisen. Anschließend können Sie den 3D-Volumenkörper automatisch löschen oder für weitere Konstruktionen beibehalten. Im Falle des Beibehaltens, überlagern sich die beiden Objekte jedoch.
An dieses gewölbte Dach können Sie dann problemlos Oberkanten von Wänden „hinprojizieren“.